Read this shit!
Wissenschaften B | SoSe 2016 + WiSe 2015/16 | 25-30 Studierende | 4 CP
(Course language: english. Please find an english version of this text in the LSF System)
Gestalter schaffen Tatsachen, denn Gestaltung ist immer normativ. Egal ob Städteplaner, Architekt, Industrial-, Interaction- oder Experience-Designer, jeder From von Gestaltung erschafft und beeinflusst Handlungsweisen und verantwortet diese (Verbeek, 2011). Zunächst wesentlich erscheinende Gestaltungsparameter wie z.B. Form, Proportion oder Materialität spielen im Gegensatz zum soziokulturellen Einfluss plötzlich eine eher untergeordnete, dienende Rolle.
Ob der Gestalter sich seines Einflusses im Gestaltungsprozess bewusst ist oder nicht, ändert nichts an der Tatsache, dass die durch ihn erschaffenen Technologien Einfluss nehmen, sobald mit ihnen interagiert wird. So kann es passieren, dass - wenn völlig unbeachtet – Technologien einen unbeabsichtigten und unerwarteten Effekt zur Folge haben, eine Art „Revenge Effect“ (Tenner, 1997).
Das Literaturseminar stellt dieses Moment in den Mittelpunkt und versucht sich anhand verschiedener Texte dem Einfluss von Technologie auf die Lebenswelt zu nähern. Neben Themen wie der Technikphilosophie werden auch weitere Felder wie die Nudge Theorie, das Utopian Design, die Gamifiction und andere behandelt. Jedoch wird sich im Seminar nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch mit dem Thema der Einflussnahme und den Folgen technologischer Errungenschaften auseinandergesetzt. Neben der Vorbereitung der Texte werden auch kleine, einfache Übungen für die Veranstaltung vorbereitet.
Die notwendigen Texte werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt. Während des Seminars werden die Texte gemeinsam diskutiert und vereinzelt in Form von Vorträgen vorgestellt. Die Übungen werden in der Gruppe vorgestellt und diskutiert. Das Seminar wurde englischer Sprache durchgeführt. Alles Textes des Seminars wurden in englischer Version zur Verfügung gestellt.
Während des Seminars lernen Studierende primär unterschiedliche Positionen und Theorien im Bereich der Technikphilosophie und der Mensch-Technik Interaktion kennen. Des Weiteren wird an verschiedenen konkreten Beispielen der Einfluss von Gestaltung auf die Lebenswelt verdeutlicht und diskutiert. Studierende sollen dabei ihre eigene Position finden und diese innerhalb der Diskussion verteidigen. Der kritische Diskurs mit den anderen Teilnehmern ist dabei ein wichtiger Bestandteil des Seminars. Abschließend werden die wissenschaftliche Recherchearbeit und Präsentation eines abstrakten Themas vertieft. Des Weiteren soll die Wichtigkeit der Interdisziplinarität innerhalb der Tätigkeit eines Designers verdeutlicht werden.
Das Seminar wird seit 2016 in englischer Sprache durchgeführt. Sowohl die Teilnahme von Austauschstudierenden als auch die einfache Adaption von Fachbegriffen der ausschließlich englischsprachigen Texte ist so im Seminar gewährleistet.
In einer mündlichen Prüfung werden Kernpunkte der Diskussion des Seminars besprochen. Im Zentrum steht dabei der Bezug der vorgestellten Theorien und Positionen in die eigene Gestaltung. Hier eine Auswahl der Bücher und Texte, die im Seminar besprochen werden.
Referenzen:
Verbeek, P.-P. (2011). Moralizing technology: understanding and designing the morality of things (p. 194). Chicago, USA: University of Chicago Press.
Tenner, E. (1997). Why Things Bite Back: Technology and the Revenge of Unintended Consequences (p. 448). Vintage.